Suchtentwöhnung (NADA)

Das NADA-Protokoll: Transformation von Trauma und Suchtentwöhnung

Ich bin zertifiziert für das Ohrakupunkturprotokoll der National Acupuncture Detoxification Association durch die NADA Deutsche Sektion e.V. Die NADA ist eine spezialisierte Form der Ohrakupunktur, die sich als kraftvoller und ganzheitlicher Ansatz zur Behandlung von Trauma und Suchtentwöhnung erwiesen hat. Wenn sie mit den Prinzipien des Resilienz-Coachings kombiniert wird, wird sie zu einem dynamischen Werkzeug für Heilung und Transformation. Auf dieser Seite werden wir das NADA-Protokoll erkunden und erfahren, wie ich es anwende, um Menschen auf deinem Weg zur Genesung und Resilienz zu unterstützen.

Das NADA-Protokoll verstehen

Beim NADA-Protokoll werden kleine, sterile Akupunkturnadeln in bestimmte Punkte an der Ohrmuschel eingestochen. Diese Punkte wurden sorgfältig ausgewählt, um das Nervensystem zu beeinflussen, die Entspannung zu fördern, das Verlangen zu reduzieren und Entzugssymptome zu lindern. Es handelt sich um ein sicheres und nicht-invasives Verfahren, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, z. B. in der Sucht- und Traumatherapie.

Die Synergie mit Resilienz-Coaching

Das NADA-Protokoll ist eine unschätzbare Ergänzung zum Resilienz-Coaching, da es die Tiefe und Wirksamkeit des Heilungsprozesses erhöht. Hier erfährst du, wie die beiden Ansätze synergetisch wirken:

  • Trauma-Informierte Heilung: Die beruhigende Wirkung des NADA-Protokolls auf das Nervensystem steht in perfektem Einklang mit traumabewussten Praktiken. Durch den Abbau von Hyperaktivität und Angst wird ein sicherer Raum für die Erforschung und Heilung von Traumata geschaffen.
  • Bindungsmuster: Die Kombination aus Ohrakupunktur und Resilienz-Coaching hilft den Klienten, Bindungsmuster anzusprechen, die Suchtverhalten zugrunde liegen können. Sie bietet einen beruhigenden Einfluss, der die Arbeit an der Transformation dieser Muster ergänzt.
  • Selbstwirksamkeit: Das Erleben der positiven Auswirkungen des NADA-Protokolls kann die Selbstwirksamkeit steigern und die Überzeugung stärken, dass eine Veränderung möglich ist. Die Klienten berichten häufig über ein geringeres Verlangen und eine bessere Selbstkontrolle, die für die Genesung entscheidend sind.

Das NADA-Protokoll im Einsatz

Als Praktikerin integriere ich das NADA-Protokoll mit Sorgfalt und Sachverstand in unsere Resilienz-Coaching-Sitzungen. So funktioniert es in der Regel:

  • Bewertung: Wir beginnen damit, deine individuellen Bedürfnisse und Ziele zu ermitteln. Ganz gleich, ob du mit einer Sucht kämpfst oder sich von einem Trauma erholst, passe ich das NADA-Protokoll auf deine spezifischen Herausforderungen an.
  • Ohrakupunktur: Während der Sitzung werden kleine Akupunkturnadeln sanft in die Ohrpunkte eingeführt, die mit Entspannung, Stressabbau und Suchtkontrolle in Verbindung stehen. Das Verfahren ist schmerzfrei und entspannend.
  • Coaching und Unterstützung: Während die Akupunktur ihre Wirkung entfaltet, führen wir ein Resilienz-Coaching durch, das die zuvor besprochenen Prinzipien einbezieht — traumabewusstes Heilen, Bindungsmuster, Selbstwirksamkeit und Verankerung des Wohlbefindens.
  • Integration: Die während der Sitzung gewonnenen Erfahrungen und Einsichten werden in deine gesamte Heilungs- und Genesungsreise integriert. Du lernst, das Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit, das du mit Unterstützung des NADA-Protokolls erlangt hast, in deinem täglichen Leben zu nutzen.

Wichtiger Hintergrund zur Geschichte des NADA-Protokolls

Im Diskurs über das NADA-Protokoll wird oft übersehen, dass es eine radikale und antirassistische Geschichte hat, die sehr inspirierend ist. Es entstand in den 1970er Jahren als Reaktion auf die sozialen und politischen Unruhen dieser Zeit. Es wurde von einer Gruppe von Aktivisten und Fachleuten des Gesundheitswesens entwickelt und zielte darauf ab, marginalisierten Bevölkerungsgruppen, darunter auch Menschen, die mit Suchtproblemen zu kämpfen hatten, eine zugängliche, zwanglose Unterstützung zu bieten. 

Dieser Ansatz stellte die konventionellen Normen der Suchtbehandlung infrage und setzte auf Empowerment, Solidarität und Schadensbegrenzung. Das Projekt war und ist ein Beleg für die Überzeugung, dass die Gesundheitsfürsorge integrativ, mitfühlend und frei von Diskriminierung sein sollte, und unterstreicht damit sein tiefes Engagement für soziale Gerechtigkeit und Rassengleichheit.

Empowerment und Transformation

Das NADA-Protokoll ist in Verbindung mit Resilienz-Coaching ein ganzheitlicher Ansatz, der Menschen befähigt, dein Leben aus dem Griff von Sucht und Trauma zu befreien. Er fördert ein Gefühl der inneren Stärke, Resilienz und Hoffnung.

Wenn du auf der Suche nach einem umfassenden und evidenzbasierten Ansatz zur Trauma- und Suchtbewältigung bist, solltest du das transformative Potenzial des NADA-Protokolls im Rahmen des Resilienz-Coachings erkunden. Gemeinsam können wir dir den Weg zu Heilung, Wachstum und dauerhafter Veränderung ebnen. Deine Reise zur Genesung beginnt hier, unterstützt von der Kraft des NADA-Protokolls und den Prinzipien des Resilienz-Coachings.

Jetzt ein Erstgespräch buchen!