Traumaheilung
Mit Resilienz-Coaching zur Trauma-Erholung
Ein Trauma kann einen langen Schatten auf unser Leben werfen, der sich darauf auswirkt, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen und auf sie reagieren. Mein Resilienz-Coaching-Ansatz eignet sich besonders gut für die Traumabewältigung, und ich möchte dir erklären, warum.
Ein Trauma ist oft nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern eine Erfahrung, die unser Nervensystem prägen kann und unsere Reaktionen auf zukünftige Situationen beeinflusst. Oft verankert sich das Trauma in unseren Bindungszuständen und -strategien – in unserer Art, mit anderen und der Welt in Verbindung zu treten. Die Heilung von Traumata erfordert einen mitfühlenden und ganzheitlichen Ansatz, der über die traditionelle Therapie hinausgeht.
Arbeiten mit Bindungszuständen und Strategien
Im Rahmen meines Resilienz-Coachings und meiner Presencing-Moderation lege ich großen Wert auf das Verständnis und die Arbeit mit Bindungszuständen und -strategien. Dabei handelt es sich um Beziehungsmuster, die oft aus frühen Lebenserfahrungen stammen und unsere Beziehungen zu anderen prägen. Indem wir diese Muster erforschen, können wir die Wurzeln des Traumas entschlüsseln und unsere Bindungsreaktionen sanft umgestalten.
Durch eine Mischung aus somatischen Übungen und Moderationsfähigkeiten leite ich meine Klienten an:
- Erforschung von Bindungsstrategien: Wir befassen uns mit den verschiedenen Bindungsstilen wie ängstlich, vermeidend oder desorganisiert, aber als dynamische und sich verändernde Strategien, die in unterschiedlichen Beziehungen und Konstellationen, aus unterschiedlichen Gründen und zu unterschiedlichen Zeiten eingesetzt werden! Bindungszustände sind nicht festgelegt, und diese Veränderung des Verständnisses hilft zu erkennen, wie sie sich im täglichen Leben manifestieren.
- Sichere Bindung nähren: Ich helfe meinen Klienten, eine sichere Bindung zu sich selbst zu entwickeln. Das bedeutet, daß sie lernen, die Fürsorge, den Trost und die Sicherheit zu geben, die sie in deinen frühen Beziehungen vielleicht vermisst haben. Es ist eine Reise zu deiner eigenen sicheren Basis.
- Wieder Verbindung mit anderen aufnehmen: Die Heilung von einem Trauma bedeutet nicht, sich zu isolieren. Es geht darum, wieder zu lernen, anderen zu vertrauen, sich mit ihnen zu verbinden und sich auf eine gesunde und erfüllende Weise mit ihnen einzulassen. Wir arbeiten daran, eine gesündere Beziehungsdynamik aufzubauen.
Verankerung in Zuständen des Wohlbefindens
Bei der Heilung von Traumata geht es nicht nur um die Bewältigung von Schmerz und Leid, sondern auch darum, Momente des Friedens und des Wohlbefindens zu schaffen. Ich bringe meinen Klienten bei, sich in Zuständen des Wohlbefindens zu verankern und darin zu ruhen, was ein wesentlicher Bestandteil deiner Heilungsreise ist.
Wir arbeiten gemeinsam daran:
- Wohlfühlzustände identifizieren: Wir erforschen Momente im Leben, in denen du dich sicher, zufrieden und wohlgefühlt hast. Das können kleine, alltägliche Erlebnisse oder bedeutende Meilensteine sein. Das Erkennen dieser Momente ist entscheidend.
- Gegenwärtigkeit kultivieren: Durch Achtsamkeit und somatische Übungen helfe ich meinen Klienten, in deinem Körper präsenter zu werden. Diese Präsenz ermöglicht es dir, Momente des Wohlbefindens in vollem Umfang zu erleben und auszukosten, wenn sie auftreten.
- Innere Ressourcen schaffen: Wir arbeiten daran, einen Werkzeugkasten innerer Ressourcen zu entwickeln, auf den du in schwierigen Zeiten zurückgreifen kannst. Diese Ressourcen werden zu deinen Ankern, die dir Stabilität und Trost geben.
Selbstwirksamkeit kultivieren
Neben dem Verständnis der Bindung und der Verankerung des Wohlbefindens legt das Resilienz-Coaching großen Wert auf die Kultivierung der Selbstwirksamkeit – den Glauben an die eigene Fähigkeit, die Herausforderungen des Lebens zu meistern und positive Veränderungen zu bewirken. Selbstwirksamkeit ist eine starke Kraft, insbesondere bei der Traumabewältigung.
Hier erfährst du, wie wir gemeinsam an der Selbstwirksamkeit arbeiten:
- Erreichbare Ziele setzen: Gemeinsam legen wir realistische, erreichbare Ziele fest, die mit deinen Werten und Bestrebungen übereinstimmen. Wir nähern uns diesen Zielen schrittweise (in langsamen und allmählichen Schritten, die sich überschaubar und förderlich anfühlen) und stärken so schrittweise dein Selbstvertrauen und dein Gefühl der Handlungsfähigkeit.
- Entwicklung von Problemlösungsfähigkeiten: Ich vermittle dir Problemlösungskompetenzen, damit du Hindernisse und Rückschläge effektiv bewältigen kannst. Du wirst lernen, Herausforderungen mit Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit zu begegnen.
- Erfolge feiern: Wenn du deine Erfolge anerkennen und feiern kannst, egal wie klein sie auch sein mögen, wird dein Glaube an deine eigenen Fähigkeiten gestärkt. Die Selbstwirksamkeit wächst, wenn du deine Fortschritte anerkennen kannst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, daß Resilienz-Coaching ein wirkungsvoller Ansatz für die Traumabewältigung ist, weil es nicht nur den Schmerz und das Leid anspricht, sondern auch die tief sitzenden Bindungsmuster, Werkzeuge zur Verankerung in einem Zustand des Wohlbefindens anbietet und die Selbstwirksamkeit fördert. Meine Coaching-Reise mit dir ist ein kooperativer und transformativer Prozess, der dich zu Heilung, Wachstum und einer besseren Zukunft führt. Gemeinsam können wir dir den Weg zur Genesung ebnen und dich befähigen, dein Leben selbst in die Hand zu nehmen.